Quartalsbrief April 2021

Liebe Eltern

Während ich Ihnen diesen Quartalsbrief schreibe, schneit es draussen. Gestern noch war es fast 20°C warm. Schon verrückt, dieses April-Wetter! Ich hoffe, Sie und die ganze Familie konnten trotz immer wieder kühlen Temperaturen und trotz allen Einschränkungen die Ferien geniessen.

Letztes Jahr um diese Zeit mussten die Kinder zu Hause für die Schule arbeiten. Wir sind nach wie vor sehr froh, dass die Kinder seither nie mehr zu Hause bleiben mussten und wir sie regelmässig im Unterricht sehen dürfen.

Dennoch geht das Virus mit seinen Auswirkungen auf uns alle nicht spurlos an den Kindern (und uns) vorbei. Die Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften hat deshalb einen Flyer verfasst, der zeigt, wie Sie als Eltern die psychische Gesundheit Ihres Kindes stärken können. Sie werden beim Lesen sehen: Ganz vieles machen Sie schon. Vieles gehört auch jetzt schon zum Familienalltag dazu. Vielleicht gibt aber der Flyer die eine oder andere Anregung oder macht Lust darauf, etwas Neues auszuprobieren.

Ich wünsche Ihnen und Ihren Kindern, dass Sie den Frühling trotz allem so richtig geniessen können, dass Sie sich freuen über all die neuen Blätter und die Pflänzchen, die trotz Kälte aus dem Boden schiessen, über das Krabbeln, Wuseln und Summen in Feld und Wald. Lassen Sie sich anstecken von diesem herrlichen Wachsen und Gedeihen.

Vielen herzlichen Dank!

Unsere Bibliothek ist in den letzten Wochen und Monaten enorm gewachsen – zig gut erhaltene Bücher aus verschiedensten Familienbüchergestellen durften wir neu in unsere Bibliothek aufnehmen. Wir möchten Ihnen allen ganz herzlich danken, dass Sie unsere Bibliothek so bereichert haben!

Ideenbüro

Die Idee, dass gebrauchte Bücher die Bibliothek bereichern könnten, stammt aus dem Ideenbüro. Das Ideenbüro diskutiert engagiert und sehr verantwortungsbewusst. So haben wir beim letzten Treffen zum Beispiel beschlossen, keine Haustiere für die Schule anzuschaffen, weil die Verantwortung dafür zu gross ist.

Bald umgesetzt werden soll die Idee, in der Turnhalle zweimal im Jahr eine Bewegungslandschaft einzurichten. Die Lehrerinnen sind damit grundsätzlich einverstanden, möchten aber, dass die Kinder den entsprechenden Plan für die Bewegungslandschaft aufzeichnen. So lernen die Kinder für ihre Ideen einzustehen und sich einzusetzen.

Das Ideenbüro hat sich auch darum gekümmert, wie der Schulweg friedlicher werden könnte und hat viele gute Ideen zusammengetragen. Wir freuen uns sehr über die Arbeit der Abgeordneten und ihrer Klassen. Die Ideen der Kinder bewegen die (Schul-)Welt. Und Sie als Eltern helfen tatkräftig mit – eben beispielsweise mit den Büchern. Herzlichen Dank! 

Elterndialog

Der Elterndialog hat bereits zweimal stattgefunden. Die Rückmeldungen der Eltern sind breit gefächert. Die Zufriedenheit mit der Schule ist insgesamt gross, der Austausch ist sehr wertvoll – auch der Austausch der Eltern untereinander. Wir danken allen, die bisher am Elterndialog teilgenommen haben.

Anlässe, die nicht stattfinden können

Noch sind wir leider nicht in normalen Zeiten angekommen. Die Ansteckungszahlen steigen immer noch. Die Besuchstage, die zu einer hohen Durchmischung im Schulhaus führen, werden wir deshalb auch in diesem Jahr nicht durchführen.

Noch offen ist, ob ein Schulschluss stattfinden kann.

Anlässe, die stattfinden können

Die Papiersammlung findet am Dienstag, 4. Mai statt.

Was ab anfangs Mai ganz neu stattfindet, ist der Schwimmunterricht für die 5./6. Klasse. Bis Mitte September wird die 5./6. Klasse jeweils am Montagnachmittag im Schwimmbad Röhrli ihre Schwimmkompetenzen erweitern – unter der Leitung von Sandra Montañés und begleitet durch die Klassenlehrerin Brigitte Meister.

Die Projektwoche haben wir so geplant, dass die Kinder innerhalb der Klasse bleiben – und ohne Einbezug von Eltern. Entsprechend setzen wir auch auf ein neues Thema – lassen Sie sich überraschen! Mit dieser Form sollte die Projektwoche auf jeden Fall durchführbar sein. Wir freuen uns sehr darauf.

Im nächsten Schuljahr haben wir dann übrigens vor, statt einer Projektwoche einzelne Projekttage verteilt über das ganze Jahr durchzuführen. Wir sind gespannt auf diese neue Form.

Der Bsüechlimorge findet zu einem anderen Zeitpunkt statt als auf dem Jahresprogramm angegeben. Auf dem Jahresprogramm ist der 2. Juni als Datum zu finden. Weil es danach für viele Kindergartenkinder noch endlos lange geht, bis sie dann wirklich endlich in die Schule dürfen, haben wir den Bsüechlimorge auf den 30. Juni verschoben. Dann dürfen die neuen Kindergartenkinder den Kindergarten besuchen und die grossen Kindergartenkinder die 1. Klasse.

Videokamera

Eigentlich freuen wir uns ja darüber, dass unser Schulgelände gerne auch von Jugendlichen in der Freizeit aufgesucht wird. Leider nutzen die Jugendlichen das Gelände aber nicht immer so, dass es für den Schulbetrieb sinnvoll ist. So haben einige Jugendliche bei der Röhrenrutsche ein grosses Feuer angezündet und Flaschen zerschlagen. Die 5./6. Klasse hat am Tag danach in mühevoller Kleinarbeit versucht, die kleinen und kleinsten Scherbenstücke auf dem Fussballrasen zusammen zu klauben. Damit so etwas wenn möglich nicht mehr geschieht oder zumindest die Verantwortlichen zur Rechenschaft gezogen werden können, behält sich die Schulbehörde vor, in der nächsten Zeit während der schulfreien Zeit das Gelände teilweise per Videokamera zu überwachen.

Tagesfamilienverein

Gerne weisen wir Sie darauf hin, dass der Tagesfamilienverein Frauenfeld Betreuung für Kinder anbietet – auch zu Randzeiten. Wenn die Kinder beispielsweise nach Schulschluss bis Sie von der Arbeit nach Hause kommen betreut werden sollen, wäre der Tagesfamilienverein allenfalls eine Möglichkeit für Sie. Mehr Informationen finden Sie unter: http://www.tagesfamilien-frauenfeld.ch/

Ideen verändern die Welt

Mit diesem Motto sind wir anfangs Schuljahr gestartet und konnten seither feststellen: ganz viele Ideen haben unsere Schulwelt verändert. Nicht nur die Ideen des Ideenbüros: Sehr schön fand ich auch die Idee von Fränzi Krähenbühl, eine TTG-Ausstellung für die Homepage zu konzipieren. Und jetzt gerade sind auf der Homepage durchsichtige Osterhasen der 5. und 6. Klasse zu bewundern. Wir erleben mit Ihren Kindern immer wieder besondere Momente und freuen uns darüber. Auch Ihnen und Ihren Familien wünsche ich von Herzen viele unbeschwerte, freudige Momente!

Mit herzlichen Grüssen

Monika Binotto