Quartalsbrief April 2023

Liebe Eltern

Ich hoffe, Sie und Ihre Kinder konnten die Ferien und die Ankunft des Frühlings so richtig geniessen…

Manchmal kommt es anders als man denkt…

Im letzten Quartalsbrief hatte ich Sie darüber informiert, dass wir im Dreiklassensystem weiterfahren.

Kurz vor den Frühlingsferien wurde dann klar: Das wird nicht gehen. Wir müssen die 4. bis 6. Klasse in zwei Klassen aufteilen. Wir haben beschlossen, eine 4./6. Klasse und eine 4. bis 6. Klasse für das nächste Schuljahr einzurichten. Grund dafür ist, dass fast die Hälfte der Kinder Unterstützungsbedarf hat. Mit den kleineren Klassen können wir die Kinder gut fördern.

Die Eltern der 4. bis 6. Klasse und die Eltern der jetzigen 3. Klasse haben wir vor den Ferien informiert. Die Eltern der jetzigen 3. bis 5. Klasse erhalten zu diesem Quartalsbrief dazu einen Brief zur Einteilung der Klassen. Eine Lehrperson haben wir noch nicht gefunden, haben aber erste Bewerbungen. Gerne informieren wir Sie wieder, sobald die neue Lehrperson gefunden ist.

Gefunden haben wir eine neue Klassenassistenz für die 4. bis 6. Klasse: Sabina List ist eine TTG-Lehrerin mit viel Erfahrung. Sie wird Brigitte Meister und Fränzi Krähenbühl in je vier Lektionen gleich nach den Frühlingsferien bis zu den Sommerferien unterstützen. Wir freuen uns sehr, dass eine ausgebildete Lehrperson die Assistenzlektionen übernimmt und heissen Sabina List herzlich willkommen.

Wir freuen uns auch für die Kinder der jetzigen 4. bis 6. Klasse, die so zusätzliche Unterstützung erhalten, weniger warten müssen und vorwärtsarbeiten können.

Auch für die DaZ-Lektionen wurden wir fündig. Ab dem neuen Schuljahr wird Nadia Thossy die Kinder im Fach Deutsch als Zweitsprache (DaZ) unterrichten. Nadia Thossy ist TTG-Lehrerin und schliesst die Ausbildung zur DaZ-Lehrerin im Mai ab. Sie unterrichtet bereits jetzt in Hüttwilen DaZ und nach den Sommerferien also auch bei uns. Sie wird voraussichtlich fünf Kinder bei uns unterrichten: Zwei Kinder aus der 1. bis 3. Klasse, zwei Kinder aus dem Kindergarten und ein Kind im Vorschulalter. Wir freuen uns sehr auf Nadia Thossy und heissen sie bei uns herzlich willkommen.

Zu- und Wegzüge

Über die Sommerferien werden drei Kinder von Nussbaumen wegziehen und drei Kinder zuziehen.

Familie Silvestri zieht mit Andrina, Ilaria und Stefano nach Stammheim. Die drei Kinder werden noch bis zu den Sommerferien die Schule in Nussbaumen besuchen. Nach den Sommerferien werden sie dann in Stammheim zur Schule gehen. Wir wünschen Familie Silvestri alles Gute für den Umzug und für das Ankommen am neuen Ort!

Über die Sommerferien wird Bennet Ecevit zu seinem Vater ziehen. Sein Vater wohnt schon länger in Nussbaumen. Bennet wird bei uns ab dem neuen Schuljahr die 6. Klasse besuchen.

Ebenfalls neu zuziehen wird die Familie Vögeli. Marielene kommt nach den Sommerferien bei uns in den grossen Kindergarten, Josephine wird die 3. Klasse besuchen. Wir wünschen allen drei Kindern ein gutes Ankommen in Nussbaumen und an unserer Schule.

Neue Schulsoftware

Ab dem neuen Schuljahr arbeiten wir mit einer neuen Schulsoftware. Wir haben uns für die Schulsoftware Escola entschieden. Das ganze Seebachtal wird mit dieser Software arbeiten. Ein Teil der Schulen im Seebachtal hat bereits ein Jahr Erfahrung, wir steigen zusammen mit Herdern-Dettighofen und der Oberstufe Hüttwilen nach den Sommerferien ein.

Die Zusammenarbeit mit den anderen Schulen im Seebachtal hat für günstigere Konditionen gesorgt und erleichtert auch den Austausch von Daten, wenn ein Kind umzieht oder an die Oberstufe wechselt.

Sie als Eltern werden Nachrichten der Schule nicht mehr per Schulpost erhalten, sondern direkt über die Escola-App.

Wir sind intensiv dabei, uns auf die neue Software vorzubereiten. Der Kurs für die Adminstratoren hat bereits stattgefunden. Im April wird dann ein Kurs für das gesamte Team stattfinden.

Sie als Eltern werden in der letzten Woche der Sommerferien einen Brief erhalten, der Ihnen zeigt, wie Sie die App herunterladen und sich anmelden können. Wir sind froh, wenn Sie sich in der ersten Schulwoche einloggen. Den ersten Quartalsbrief nach den Sommerferien werden Sie bereits per App erhalten.

Bei Fragen dürfen Sie sich wie immer gerne bei mir melden. Am einfachsten bin ich jeweils per Mail erreichbar (schulleitung@psn.schule) oder auch auf dem Handy: 079 650 93 87.

Mithilfe für Papiersammlung gesucht

Stefan Vetterli hat jahrelang bei der Papiersammlung mitgeholfen und das Papier dort abgeholt, wo die Kinder mit den Wagen nicht hinkommen können. Nun möchte er diesen Dienst gerne an jemanden aus der Elternschar der Schule abgeben. Es braucht dazu ein Privatauto und etwas Zeit am Papiersammelmorgen. Die Papiersammlung findet zweimal im Jahr statt, einmal im November und einmal im Mai.

Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie sich melden, falls Sie diesen Dienst übernehmen könnten. Sie könnten dann gleich bei der nächsten Papiersammlung am Dienstag, 2. Mai mit Stefan Vetterli mitfahren und sehen, wo es Ihre Hilfe braucht. Wenn Sie mithelfen können, melden Sie sich doch bitte bis am 28. April bei mir (schulleitung@psn.schule oder 079 650 93 87).

Stefan Vetterli danken wir von ganzem Herzen für seinen grossen Einsatz über all die Jahre und freuen uns auf die neue Mithilfe bei den Papiersammlungen.  Herzlichen Dank!

Begleitung über die Strasse

Der Umzug des textilen und technischen Gestaltens in die Alte Post ist insgesamt gelungen. Wir haben aber festgestellt, dass die Kinder der 4. bis 6. Klasse nicht gut allein über die Strasse zur Alten Post wechseln können. Deshalb werden nun auch die Kinder der 4. bis 6. Klasse über die Strasse begleitet. Einzig wenn die TTG-Lektionen die ersten Lektionen am Morgen oder Nachmittag sind und die Kinder von zu Hause zur Schule kommen, müssen sie die Strasse selbst überqueren.

Besuchstage

Die Besuchstage finden am Montag, 17. April und am Dienstag, 18. April statt. Das Elternforum wird für die Kaffeestube backen – vielen herzlichen Dank! In der Kaffeestube können Sie gerne verweilen und miteinander schwatzen, während der Lektionen bitten wir Sie, dem Unterricht zu folgen. Es freut uns sehr, wenn Sie sich an diesen beiden Tagen Einblick in die Schule verschaffen!

Die Besuchstage finden nur in der 1.–6. Klasse statt – ohne Kindergarten. Die Eltern sind während des Schuljahres gern gesehene Gäste im Kindergarten.

Papiersammlung

Am Dienstag, 2. Mai sammeln wir wieder Papier. Der Erlös aus der Sammlung kommt auch dem Skilager zugute. Wir freuen uns über jedes Bündel Papier, das Sie für uns vor die Türe stellen. Bitte achten Sie darauf, dass das Papier ab 8.00 Uhr morgens bereitsteht. Ganz herzlichen Dank!

Schwimmunterricht

In diesem Schuljahr starten die Kinder der 4. bis 6. Klasse am Montagnachmittag, 5. Juni mit dem Schwimmunterricht. In der Projektwoche findet kein Schwimmunterricht statt. Gleich am Montag nach den Sommerferien geht der Schwimmunterricht weiter. Das letzte Datum wird der 4. September sein.

Besuchsmorgen Sekundarschule

Am Mittwoch, 7. Juni besuchen die Kinder der 6. Klasse die Oberstufe in Hüttwilen.

Fotograf

Am Mittwoch, 31. Mai kommt der Fotograf. Wir freuen uns auf die neuen Klassenfotos!

Besuchsmorgen Kindergarten und 1. Klasse

Am Mittwoch, 21. Juni findet der Besuchsmorgen im Kindergarten und in der 1. Klasse statt. Die Kinder werden nach dem Besuch sicher viel zu erzählen haben!

Projektwoche

Gerne erinnere ich noch einmal an die etwas anderen Schulzeiten während der Experimentier-Projektwoche, die vom 3.–7. Juli stattfindet. Alle Kinder kommen jeweils auf 8.15 Uhr zur Schule. Am Freitag gibt es ein gemeinsames Mittagessen im Schulhaus. Um 13.30 Uhr ist am Freitag Schulschluss und Ferienbeginn für alle. (Grund dafür ist, dass wir den Experimentierwagen am Freitagmittag nach Rorschach zurückbringen müssen.)

Am Montag- und Dienstagnachmittag kommen die Kinder wie gewohnt nach Stundenplan zur Schule.

Wir freuen uns sehr auf das Experimentieren mit Ihren Kindern! Ihre Kinder werden über verschiedenste Experimente beispielsweise alle fünf Sinne kennenlernen können.

Schulschluss

Am Mittwoch, 5. Juli feiern wir mit Ihnen den Schulschluss. Dabei erhalten Sie Einblick in unsere Experimentierwoche. Wir beginnen mit einem gemeinsamen Experiment um 18.30 Uhr. Danach können Sie sich überraschen lassen vom Programm, das die Kinder für Sie bereitstellen werden.
Um 19.30 Uhr findet dann die Verabschiedung der 6. Klasse sowie der Rückblick auf das letzte Schuljahr und der Ausblick auf das nächste statt. Etwa ab 20.15 Uhr dürfen Sie dann den Apéro geniessen, den das Elternforum für uns vorbereitet. Ganz herzlichen Dank an das Elternforum! Wir freuen uns, wenn Sie den Schulschluss mit uns feiern. Eine Einladung folgt vor dem Anlass per Brief

Das Leben schrumpft oder dehnt sich aus – proportional zum eigenen Mut

 Dieses Zitat von Anaïs Nin kam mir in den Sinn, als wir beschlossen, die 4. bis 6. Klasse aufzuteilen. Der Entscheid hat viel Mut gebraucht. Er fiel ganz kurz vor der Schulgemeindeversammlung und auch insgesamt eher spät im Jahr, nicht zuletzt auch deshalb, weil ich als Schulleitung lange gezögert habe, ob das wirklich die richtige Lösung ist. Unterdessen bin ich überzeugt davon, dass es die einzig richtige Lösung ist. Ich danke der Behörde und dem Team herzlich für den Mut, den sie in dieser Situation gezeigt haben. Ich bin sicher, für die Kinder, aber auch für uns, wird sich das Leben wieder dehnen können, weiter und gelassener werden können und darauf freue ich mich sehr.

Auch die Woche mit den vielen Experimenten geht in diese Richtung: Manche davon werden auch Mut verlangen, die Kinder werden sich auf Neues und Unbekanntes einlassen und die Welt besser be“greifen“ können.

Ich wünsche Ihnen allen viele Mutausbrüche – der Frühling eignet sich gut dazu!

Mit herzlichen Grüssen

Monika Binotto