Quartalsbrief August 2022

 

Liebe Eltern

Ich hoffe, dass Sie die Sommerferienzeit so richtig geniessen konnten, trotz gelegentlicher grosser Hitze und Sie und Ihre Kinder sich nun frisch erholt auf das neue Schuljahr freuen.

Wir freuen uns sehr, mit Ihren Kindern in ein neues Schuljahr zu starten. 55 Kinder besuchen in diesem Schuljahr unsere Schule und bringen Farbe und Leben ins Schulhaus. Ein ganz besonderes „Willkommen“ gilt den neuen Kindergartenkindern und den Kindern der 1. Klasse, die nun ins Schulhaus wechseln. Wir wünschen allen frisch Startenden von Herzen einen guten Einstieg.

Über die Sommerferien gab es bei den Schülerinnen und Schülern einige Wechsel, wie Sie am Schulschluss bereits gehört haben:

Romy Mössinger ist mit ihrer Familie nach Hüttwilen gezogen. Silas und Nathaniel Dietiker wohnen mit ihrer Familie neu in Uerschhausen. Und Oleksandr (Sasha) Ladeckis ist mit seiner Mutter und seiner Schwester in die Ukraine zurückgekehrt.

Neu zugezogen ist die Familie Neziri. Jakub besucht den kleinen Kindergarten. Und ebenfalls neu in der Gemeinde ist Familie Içli. Uras startet in der ersten Klasse. Wir heissen beide Kinder herzlich willkommen bei uns.

Mit dem neuen Schuljahr wechseln wir wieder ins Dreiklassensystem. Die Klassen werden damit wieder grösser, werden aber zusätzlich mit Klassenassistenz unterstützt.

Ab dem neuen Schuljahr startet auch unser Projekt mit den Lerngesprächen: Eine Lektion pro Woche ist für Einzelgespräche mit den Kindern reserviert, bei denen die Lehrerinnen mit den Kindern ihr Lernen reflektieren. Uns ist wichtig, mit diesem Projekt eine Pädagogik der Anerkennung und Beziehung an unserer Schule weiter zu fördern. Dieses Projekt wird für die nächsten drei Jahre finanziell vom Kanton unterstützt. Wir freuen uns sehr über die Unterstützung.

Im Team gibt es kaum Veränderungen. Auch das empfinde ich als grosses Geschenk: Alle kennen sich gegenseitig gut und können sich gegenseitig aufeinander verlassen.

Monika Oberholzer unterrichtet neu in Frauenfeld, Franziska Gurtner ist neu Schulleiterin in Aadorf.

Marie-Louise Hut bleibt auch im nächsten Schuljahr Lehrerin für Musikalische Grundschulung. Anders als geplant kommt Angela Command nicht aus dem Mutterschaftsurlaub zurück.

TTG neu in der Alten Post

In den Sommerferien war es so weit: Der Pavillon wurde ausgeräumt und die neuen Räume in der Alten Post bezogen.

Wie bereits vor den Sommerferien informiert, werden wir die Kinder der 1. – 3. Klasse über die Strasse begleiten. Die Kinder der 4. – 6. Klasse gehen selbständig über die Strasse.

Allgemeine Informationen

Sie erhalten neben dem Quartalsbrief auch eine aktualisierte Adressliste mit dem Ferienverzeichnis und einen Überblick über die Termine im aktuellen Schuljahr. Beides ist auch auf der Homepage zu finden.

Ihr Kind kann auch in diesem Schuljahr wieder zwei Jokertage beziehen. Ein Skilager findet in diesem Schuljahr nicht statt, dafür gibt es für die 4.–6. Klasse eine zweitägige Schulreise.

Sie werden im Jahresprogramm sehen, dass wir für dieses neue Schuljahr doch wieder eine Projektwoche geplant haben. Die Projekttage waren eine sehr gute Form, aber wir haben für die Projektwoche ein so spannendes Angebot gefunden, dass wir nicht widerstehen konnten. Die Pädagogische Hochschule
St. Gallen bietet einen ganzen Anhänger mit Experimentierkisten für eine Projektwoche an. Insgesamt gibt es 300 Experimente, die sich durchführen lassen. Wir werden im November an einer Weiterbildung in Rorschach teilnehmen, damit die Kinder dann anfangs Juli mit uns in die Welt der Naturwissenschaft eintauchen und ganz viel selbst herausfinden können. Wir freuen uns darauf, Ihnen am Schulschluss das eine oder andere davon zu präsentieren.

Schulstart

Am Dienstag, 16. August starten wir mit allen Kindern wieder mit einer Geschichte ins neue Schuljahr. Ein allgemeines Jahresmotto gibt es in diesem Schuljahr nicht, aber die Kinder werden sich einen Mutmacher-Satz aussuchen können, der sie durch das Schuljahr begleiten soll.

Ideenbüro und Elterndialog

Das Ideenbüro ist unterdessen zu einem geschätzten Bestandteil unserer Schule geworden. Auch in diesem Schuljahr werden wir vor den Herbstferien wieder Abgeordnete für das Ideenbüro wählen und sind gespannt darauf, was sich die Kinder im Lauf des Schuljahres alles einfallen lassen.

Auch der Elterndialog geht weiter. Die Lose sind gezogen:

Im 1. Semester sind am Elterndialog dabei:

Familie Ebneter

Familie Schär

Familie Künzli

Familie Saxer

 

Im 2. Semester sind dabei:

Familie Rühli

Familie Wiget

Familie Roth

Familie Montanés

 

Ich werde mich bei den Familien mit Terminvorschlägen melden und freue mich auf angeregte Gespräche. Besonders gefällt mir, dass ich auch nachfragen kann und im direkten Gespräch erfahre, was Sie bewegt.

360°-Umfrage

Vor den Ferien haben Sie von mir per Mail die Resultate der 360°-Umfrage erhalten. Sie finden die Zusammenfassung auch auf der Homepage. Bis zu den Herbstferien werden wir nun in der Gruppe, welche die Befragung zusammengestellt hat, Massnahmen zur Umfrage festlegen, bei den Schülerinnen und Schülern genauer nachfragen und mit dem Lehrerinnenteam und der Behörde absprechen. Gerne werden wir Sie informieren, zu welchen Schlüssen wir gelangt sind.

Gleichzeitig läuft die Evaluation des Kantons zum Lehrplan 21. Wir werden im November Besuch des Fachbereichs Schulevaluation erhalten. Der Fachbereich Schulevaluation macht in allen Schulgemeinden Unterrichtsbesuche, um festzustellen, wie der Lehrplan 21 in den Schulen im Kanton Thurgau umgesetzt wird.

Schulische Sozialarbeit

Voraussichtlich ab September haben wir wieder eine eigene Schulische Sozialarbeiterin. Wir stecken noch mitten in den Verhandlungen mit der Primarschulgemeinde Uesslingen. Die neue Schulische Sozialarbeiterin wird nicht regelmässig bei uns vor Ort sein. Das ist bei dem kleinen Pensum, das wir anbieten können, für alle Beteiligten nicht sinnvoll. Wir können ihre Dienste im Umfang von einem 5-Prozent-Pensum aber abrufen, wenn wir Bedarf haben. Sie als Eltern werden sich unbeschränkt und jederzeit an die Schulische Sozialarbeiterin wenden können, kostenlos und anonym. Sobald die Vereinbarung mit Uesslingen steht, melden wir uns gerne wieder bei Ihnen, damit Sie wissen, wer die neue Schulische Sozialarbeiterin ist und wie sie zu erreichen ist.

Elternabend und Herbstwanderung

Wir freuen uns sehr darauf, Sie am Donnerstag, 8. September zum Elternabend einladen zu dürfen. Gleich am Tag darauf, am Freitag, 9. September gehen wir auf Herbstwanderung, wo die Kinder dann nach dem Wandern die Reste des Elternabends geniessen dürfen.

Sporttag mit der Primarschule Hüttwilen

Am Dienstag, 13. September findet ein gemeinsamer Sporttag mit der Primarschule Hüttwilen statt. Weil unser Gelände zu klein ist, reisen wir für den Sporttag wieder nach Hüttwilen. Sie werden rechtzeitig vor dem Anlass einen separaten Brief erhalten.

Mailadressen für das Elternforum

Für das Elternforum wäre es oft eine Erleichterung, wenn Einladungen oder Informationen per Mail verschickt werden könnten. Gerne würde ich deshalb Ihre Mailadresse an das Elternforum weitergeben. Wenn Sie dies nicht möchten, melden Sie sich doch bitte per Mail (schulleitung@psn.schule) oder per Telefon (079 650 93 87) bis am 31. August bei mir. Dann wird Ihre Adresse nicht weitergegeben. Die Angaben zu den einzelnen Anlässen erhalten Sie weiterhin per Schulpost.

Spendengeld für Greifvogelstation

Wir sind überwältigt: Die Spendenaktion am Schulschluss hat all unsere Erwartungen übertroffen. An den Marktständen sind 1174.80 CHF zusammengekommen. Der Erlös aus dem Barbetrieb dürfte bei etwa 170.00 CHF liegen. Wir können also voraussichtlich für vier verletzte Greifvögel eine Patenschaft übernehmen! Das freut uns sehr und wir möchten Ihnen allen von Herzen danken. Gerne werden wir Ihnen mitteilen, welche Vögel wir unterstützen. Wir werden uns noch überlegen, wie wir die Namensgebung am besten angehen. Sobald auch das geklärt ist, werden Sie die Namen der Vögel erfahren und wir werden Ihnen auch mitteilen, wann die Vögel freigelassen werden. Vielleicht möchten Sie mit Ihren Kindern ja nach Berg am Irchel fahren und bei der Freilassung dabei sein?

Ganz, ganz herzlichen Dank für all Ihre Spenden. Wir freuen uns sehr!

Ich wünsche Ihnen allen, dass Sie auch im nun kommenden Alltag immer wieder Glücksmomente erleben und beschwingt in den Tag gehen können.

Mit herzlichen Grüssen

Monika Binotto