Quartalsbrief Februar 2022
Liebe Eltern
Ich hoffe, Sie alle konnten die Ferien so richtig geniessen, wurden vielleicht vom kalten Wind durchgepustet und haben möglicherweise bereits die ersten warmen Sonnenstrahlen auf dem Rücken gespürt.
Wir sind sehr gespannt, was die nächsten Wochen bringen werden: Ob die Massnahmen nun wohl bald schon alle aufgehoben werden oder ob wir weiterhin mit Masken und Testen unterwegs sind? Quarantänen gibt es jedenfalls keine mehr. Wir werden Sie über alle Änderungen wie gewohnt sofort informieren.
Sehr glücklich sind wir über den Umstand, dass seit den Weihnachtsferien immer alle Pools negativ waren. Wir hoffen sehr, dass es so weitergeht. So bleibt in der Schule vieles möglich, wie beispielsweise unser Projekttag gezeigt hat. Wunderbar wäre es auch, wenn wir das Skilager mit der 5./6. Klasse durchführen könnten. Ich wünsche Ihnen allen samt Ihren Familien eine gute Zeit.
Altersentlastung für Monika Oberholzer
Monika Oberholzer hat ab dem neuen Semester (ab 1. Februar 2022) Anrecht auf Altersentlastung. Sie kann drei Lektionen Unterricht pro Woche an jemand anders abgeben. Wir haben eine geeignete Lehrerin dafür gefunden: Franziska Gurtner übernimmt die Altersentlastung für Monika Oberholzer. Franziska Gurtner ist eine sehr erfahrene Primarlehrerin mit mehreren Zusatzausbildungen, unter anderem auch im Bereich bildnerisches Gestalten. Sie wird in der 3./4. Klasse immer den Montagnachmittag mit den beiden Zeichnungslektionen übernehmen. Alle zwei Wochen wird sie am Freitagnachmittag da sein und mit den Kindern eine Doppellektion Sport durchführen.
Sie stellt sich an dieser Stelle gleich selbst vor:
Mein Name ist Franziska Gurtner, ich wohne in Müllheim. Im zweiten Semester dieses Schuljahres 2021/2022 werde ich in der 3./4. Klasse von Frau Monika Oberholzer wöchentlich drei Lektionen (Altersentlastung) übernehmen und in den Fächern Bildnerisches Gestalten (Zeichnen) und Sport unterrichten.
Seit 1994 arbeite ich als Primarlehrerin, vorwiegend auf der Mittelstufe. Mit der Gründung unserer Familie verschob sich meine Hauptaufgabe. Als Mutter und Hausfrau unterrichtete ich nun in unterschiedlichen Teilpensen als Stütz- und Förderlehrerin, Entlastungs- oder Jobsharing-Lehrperson. Zwischenzeitlich bildete ich mich weiter zur Schulpraxisberaterin, Lerncoach und Supervisorin, was mir neue Perspektiven eröffnete. Vieles davon konnte und kann ich wiederum als Lehrerin und in meinem sonstigen Alltag sehr gut einsetzen.
Mittlerweile sind unsere drei „Kinder“ junge Erwachsene, wohnen grösstenteils noch zu Hause und befinden sich in Ausbildung. Zudem liegt mir unser Garten am Herzen. Das bedarf gewisser Pflege, was mir jedoch immer wieder Freude bereitet. In meiner Freizeit treibe ich zudem sehr gerne Sport. Sei es nun joggen, schwimmen, Velo fahren, rudern oder Langlauf – Bewegung tut immer gut. Seit August 2020 habe ich das Amt der Kirchenpräsidentin der evangelischen Kirchgemeinde Müllheim inne, eine schöne und bereichernde Abwechslung zu meinen sonstigen Tätigkeiten.
Nun freue ich mich auf das kommende halbe Jahr, in welchem ich an der Primarschule Nussbaumen in einem kleinen Pensum unterrichten und meinen Teil zu einer guten und motivierenden Schule beitragen kann.
Wir freuen uns für Monika Oberholzer, dass sie von der Altersentlastung profitieren kann und freuen uns für Sie und die Kinder auf eine weitere sehr erfahrene Lehrerin, die unser Team bereichert.
Maxi Scherr hat geheiratet – und heisst neu König-Scherr
Unsere Logopädin hat geheiratet und heisst neu Maxi König-Scherr. Wir gratulieren herzlich!
Zuwachs nach den Frühlingsferien
In den Frühlingsferien zieht eine neue Familie mit drei Kindern nach Nussbaumen: Familie Dietiker wohnt ab dann an der Berglistrasse 6. Nathaniel wird im 2. Kindergarten starten, Silas im 1. Kindergarten. Jairo kommt im Sommer 2023 in den Kindergarten. Wir begrüssen Familie Dietiker und freuen uns auf die zwei neuen Kinder im Kindergarten.
Aufteilung der Klassen im neuen Schuljahr
Im nächsten Schuljahr kehren wir zum Dreiklassensystem zurück. Die Klassen werden dadurch wieder grösser (Kindergarten: 11 Kinder, 1.-3. Klasse: 21 Kinder, 4.-6. Klasse: 23 Kinder). Um die Klassenlehrerinnen gut zu unterstützen, hat die Behörde beschlossen, dass die beiden Schulklassen je 6 Lektionen Klassenassistenz erhalten – zusätzlich zu den bereits vorhandenen 12 Lektionen Assistenz, mit denen einzelne Kinder unterstützt werden. Mit dieser Unterstützung sollte der Wechsel ins Dreiklassensystem gut gelingen.
Keine Pausenäpfel
In diesem Schuljahr werden wir in der Zeit zwischen den Sportferien und den Frühlingsferien nicht wie sonst üblich jede Woche einen Pausenapfel verteilen. Das Ideenbüro hat die Idee eingebracht, dass wir lieber das ganze Jahr über jeden Monat einmal einen gesunden Znüni anbieten sollten. Wir sind dabei, dies zu organisieren. Im Winter wird es voraussichtlich abwechselnd Rüebli und Äpfel geben, im Sommer Cherrytomaten und Gurken. Die Kinder sind bereit, auch etwas krumm oder klein geratene Früchte und Gemüse zu essen und so einen Beitrag zu leisten, dass weniger Früchte und Gemüse fortgeworfen werden müssen. Wir werden Sie informieren, sobald klar ist, wann die Znüni jeweils angeboten werden.
Skilager
Der Kanton Thurgau hat glücklicherweise in diesem Jahr die Skilager nicht abgesagt. Er bietet die Möglichkeit, vor dem Lager und im Lager Tests durchzuführen. Wir werden von dieser Möglichkeit Gebrauch machen. Die Eltern der 5./6. Klasse erfahren an einem Elternabend zum Skilager mehr dazu, wie das Schutzkonzept für das Skilager aussieht.
Beatboxen
Eigentlich war geplant, dass Ihre Kinder im Herbst erleben können, wie man mit dem Mund ein ganzes Schlagzeug ersetzen kann. Wir mussten den Anlass verschieben. Neu findet er nun am 3. März in Hüttwilen statt. Sie werden rechtzeitig vor dem Anlass einen Elternbrief dazu erhalten.
Projektmorgen
Der nächste Projektmorgen zum Thema Greifvögel findet am 24. März statt. Die Kinder dürfen sich auf einen ganz besonderen Morgen freuen: Der Kindergarten und die 1./2. Klasse besuchen das Naturmuseum, die 3./4. Klasse und die 5./6. Klasse erleben eine Exkursion im Seebachtal.
Elterndialog
Am 16. November hat die dritte Runde Elterndialog stattgefunden. Ich danke den teilnehmenden Eltern ganz herzlich. Die Elterndialoge sind für uns sehr wertvoll für den gegenseitigen Austausch und führen auch immer dazu, dass wir Verbesserungspotenzial erkennen und auf Anliegen eingehen können.
Unterdessen gibt es auch ein Reglement zum Elterndialog. Sie finden es auf unserer Homepage.
Der nächste Elterndialog findet im Lauf des nächsten halben Jahres statt.
360°-Befragung
Eine Arbeitsgruppe der Schule ist dabei, eine sogenannte 360°-Befragung vorzubereiten.
Neu wird die Schulevaluation nicht mehr wie bis anhin regelmässig die Thurgauer Schulen einer Evaluation unterziehen. Neu müssen die Schulen selbst Befragungen durchführen.
Die Schule Nussbaumen hat beschlossen, alle drei Jahre die Eltern, die Schülerinnen und Schüler und die Lehrpersonen zu befragen.
In der Arbeitsgruppe dabei sind zwei Behördenmitglieder, zwei Lehrerinnen, der Präsident des Elternforums und ich als Schulleiterin. Wir sind dabei, die Fragebogen auszuarbeiten und werden sie danach von der Fachstelle Schulevaluation aufbereiten lassen, damit sie elektronisch ausgefüllt werden können. Die Fachstelle Schulevaluation übernimmt auch die Auswertung der Daten.
Wenn alles wie geplant klappt, werden wir die Befragung im April durchführen können. Noch vor den Sommerferien werden wir Ihnen dann die Resultate vorstellen können. Spätestens nach den Sommerferien werden Sie erfahren, wie wir mit den Resultaten umgehen und welche Massnahmen wir treffen. Wir sind sehr gespannt auf die Befragung und freuen uns, wenn auch Sie im April bei der Befragung mitmachen.
Bei den Schülerinnen und Schülern werden wir die Kinder der 3.-6. Klasse befragen. Für jüngere Kinder ist der Fragebogen nicht zu bewältigen. Die Schulevaluation hat uns deshalb davon abgeraten, jüngere Kinder zu befragen.
Gerne werden wir Ihnen die Eltern-Befragung nach den Frühlingsferien zukommen lassen. Die Schülerinnen und Schüler werden während der Schulzeit befragt.
Schön, dass Sie sich melden!
Ich erlebe in den letzten Wochen und Monaten stark, dass Sie sich direkt bei mir melden – sei es, weil Sie sich nicht sicher sind, wie Sie sich verhalten sollen in Bezug auf Covid-19, sei es, weil Sie mit einer Aktion der Schule nicht einverstanden sind oder weil Sie sich bedanken möchten. Ich möchte mich bei Ihnen ganz herzlich bedanken – es ist schön, mit Ihnen in Kontakt zu sein! Ich wünsche Ihnen allen alles Gute!
Monika Binotto