Quartalsbrief Februar 2023

Quartalsbrief Februar 2023

Liebe Eltern

Ich hoffe, Sie alle konnten die Skiferientage geniessen, sei es in den Bergen oder auch zu Hause. Die Temperaturen waren vermutlich so oder so eisig kalt. Wir freuen uns darauf, in den nächsten Wochen mit Ihren Kindern langsam in den Frühling hineingehen zu dürfen.

Weitere Massnahmen zur 360°-Befragung

In beiden Klassenzimmern und im Kindergarten stehen nun sogenannte Friedenstreppen. Eine davon ist auf dem Bild unten zu sehen. Mehrere Kinder hatten bei der Befragung angegeben, dass sie nicht wüssten, wie man einen Konflikt gut lösen kann. Mit der Friedenstreppe erhalten alle Kinder ein einfaches, aber wirkungsvolles Modell, um Konflikte zu lösen.

Auf der untersten Stufe geht es darum, dass ein Kind erzählt, was vorgefallen ist und das andere Kind zuhört. Danach wird gewechselt: Das andere Kind erzählt und das Kind, das bereits erzählt hat, hört zu. Dann fragt das eine Kind nach: Wie geht es dir jetzt? Und das andere Kind antwortet. Auch hier wird wieder gewechselt. Bei der Sonne hinter den Wolken überlegen die Kinder gemeinsam, was sie das nächste Mal anders machen können, damit der Konflikt beim nächsten Mal entweder gar nicht entsteht oder gut ausgeht. Wenn beide einverstanden sind, dürfen sie die letzte Stufe mit der Sonne erklimmen. Dort steht bereits die Lehrerin oder ein drittes Kind, das den Weg hinauf zur Sonne begleitet hat.

Die Kinder der 4.–6. Klasse und die Kinder der 1.–3. Klasse haben die Treppe bereits kennengelernt und erste gute Erfahrungen damit gemacht. Die Kinder im Kindergarten hatten bisher keinen Konflikt, bei dem es die Treppe gebraucht hätte. Sie werden sie aber ebenfalls kennenlernen.

Im Ideenbüro sind wir weiterhin dabei, die Ideen aus der Nachbefragung weiterzuverfolgen. Momentan ist das Ideenbüro aber sehr beschäftigt damit, die Bewegungslandschaft vorzubereiten, die vor den Frühlingsferien stattfinden soll. Gleichzeitig haben wir auch eine ganze Menge neue Anliegen von Schülerinnen und Schülern erhalten, auf die wir ebenfalls eine Antwort finden müssen. Ein Anliegen konnten wir bereits umsetzen: In der Pause darf auf dem Hartplatz Fussball gespielt werden. Das kommt gerade den Kindern aus der 4.–6. Klasse entgegen und gibt ihnen wieder eine sinnvolle Pausenbeschäftigung.

Ebenfalls über das Ideenbüro konnten auch Wünsche für die Bibliothek aufgenommen werden. Nach den Ferien werden die neuen Bücher in der Bibliothek zur Verfügung stehen.

Wir hatten um Rückmeldungen zum Areal und zu den Gebäuden gebeten, weil dort bei der Elternbefragung ein Viertel der Eltern den Zustand als kritisch einschätzte. Leider haben wir keine Rückmeldungen erhalten. Die Behörde hat aber beschlossen, dass der Spielplatz erneuert werden soll. Mehr dazu erfahren Sie an der Schulgemeindeversammlung vom 22. März.

Aufteilung der Klassen im neuen Schuljahr

Wir bleiben im nächsten Schuljahr im Dreiklassensystem. Der Kindergarten bleibt mit 10–11 Kindern klein, die 1.–3. Klasse werden voraussichtlich 21 Kinder besuchen und die 4.–6. Klasse 22 Kinder. Die beiden Schulklassen werden auch im nächsten Schuljahr mit je 6 Lektionen Klassenassistenz unterstützt – zusätzlich zu den bereits vorhandenen Assistenzlektionen, mit denen einzelne Kinder unterstützt werden. Mit dieser Unterstützung können drei Klassen miteinander sinnvoll geführt werden.

Ausschreibung DaZ-Stelle

Im Moment besuchen an unserer Schule vier Kinder den DaZ-Unterricht (DaZ = Deutsch als Zweitsprache). Für alle vier Kinder ist Deutsch nicht die Muttersprache. Sie werden von Esther Grob unterrichtet. Da Esther Grob sich für ein Jahr als DaZ-Lehrerin verpflichtet hat, schreiben wir die Stelle auf den Sommer hin aus und suchen eine neue DaZ-Lehrerin. Wir werden Sie gerne informieren, sobald wir eine entsprechende Lehrerin gefunden haben.

Projektwoche

Am Arbeitstag vom 21. Januar hat das Team unter anderem die Projektwoche vorbereitet. Wir werden in der letzten Woche vor den Sommerferien eine Projektkiste (einen ganzen Anhänger voll) mit über 300 Experimenten zur Verfügung haben. Der Stundenplan verändert sich in dieser speziellen Woche ein wenig: Die Schule beginnt für alle vom Kindergarten bis zur 6. Klasse die ganze Woche lang um 8.15 Uhr. Am Freitag gibt es ein Mittagessen für alle Kinder von der 1.–6. Klasse in der Schule und für den Kindergarten im Wald. Die Kinder werden bereits um 13.30 Uhr wieder zu Hause sein. Am Freitagnachmittag findet keine Schule statt. Das hat damit zu tun, dass wir die Experimente am Freitagmittag zurück nach Rorschach bringen müssen. Am Montag- und Dienstagnachmittag gehen die Kinder wie gewohnt nach Stundenplan in die Schule.

Am Schulschluss (Mittwoch, 5. Juli) werden Sie einige Experimente miterleben können. Mehr dazu erfahren Sie im nächsten Quartalsbrief. Wir freuen uns sehr auf diese besondere Woche.

Wir bleiben in Kontakt

Ein Teil von Ihnen war bereits am Standortgespräch, ein Teil wird noch am Standortgespräch teilnehmen. Wir freuen uns über die direkten Kontakte mit Ihnen. Ich werde im zweiten Halbjahr wieder vier Elternpaaren im Elterndialog begegnen. Alle diese direkten Begegnungen sind für uns sehr wichtig und geben uns immer wieder wertvolle Impulse für die Weiterentwicklung. Wir sind froh, wenn Sie direkt auf uns zukommen, wenn Sie etwas ärgert, Ihnen etwas Sorgen macht – und auch, wenn Sie etwas besonders freut. Auch unsere Schulische Sozialarbeiterin Nicole Metzger hatte nun erste direkte Kontakte mit Eltern und freut sich ebenfalls, mit Ihnen und uns unterwegs zu sein.

Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien von Herzen alles Gute!

Monika Binotto